Ziele setzen ist wie Rede halten
Wenn ich einen Vortrag halte, bin ich entweder gut vorbereitet oder weniger gut. Das bedeutet ja, kannst du dich auf die entsprechende Situation einstellen. Kannst du frei reden oder musst du dich auf jedes Wort konzentrieren? Kannst du ein Thema besonders angehen, wenn du häufiger damit zu tun hattest? Da sage ich ganz klar ja. Du kannst über ein Thema sehr gut erzählen, referieren, je häufiger du damit in einem gewissen Sinne zu tun hattest.
Woher kommt das? Das kommt dadurch, weil du dich während deines Vortrages auf die Dinge konzentrieren kannst, die dir gerade während des Vortrages noch einfallen. Du kannst frei reden. Du hast schon alles im Kopf. Du musst nicht alles konstruieren, sondern du hast da schon etwas, woran du entlang gehen kannst. Das macht einen guten Vortrag. Mit etwas, was du schon häufiger zu tun hattest, kannst du besonders gut vortragen.
Mit etwas, was du häufiger zu tun hattest, kannst du auch besser ein Ziel verfolgen. So wie du in einen Vortrag gehst, und ich habe ja schon häufiger mit einer Sache zu tun gehabt, so kann ich auch ein Ziel verfolgen. Wenn ich häufiger in irgendeiner Weise damit konfrontiert wurde, kann ich besser dazu etwas sagen oder kann es besser angehen.
Wende einmal die Dinge aufs Ziele setzen an, die du auch fürs Vortrag vorbereiten brauchst:
1. Du musst dich in deiner Materie gut auskennen. Inhaltlich mehrfach logisch durchdacht und immer wieder durchdrungenes Ziel bringt dich weiter. Damit du dein Ziel flüssig verfolgen kannst, musst du mitten im Thema sein. Du musst dein Ziel / Thema verinerlichen.
2. Du brauchst idealerweise auch optische Hinweise, Grafiken, Bilder, um deine Ziele zu veranschaulichen.
3. Du musst dir bei deinem Ziel wie bei einem Vortrag ein Ablauf und Stichwörter vornehmen.
4. Du solltest wie bei einem Vortrag, dein Ziel probeweise durchgehen
5. Äußere Umstände sind wichtig. Wie beim Vortrag die Lichtverhältnisse oder Lüftung oder Außengeräusche ist das Ziele setzen weiter zu fassen.
6. Bei einem Vortrag muss auch ein zunächst unaufmerksamer Zuhörer eingefangen werden. Beim Ziele setzen gilt es, dass diese auch wirken, wenn man nicht aufmerksam ist.