Reibungslos Aufgaben angehen – Friktion reduzieren

:::::::::::::: 
:::::::::::::: 

Bei der Aufgabenabarbeitung muss die Reibung reduziert werden, die sogenannte Friktion. Das ist auch generell ein Prinzip bei allem, was du machen willst. Ich habe den Vorschlag gemacht, Aufgaben von einer Liste per Zufall und begrenzter Zeit abzuarbeiten. Das allerdings muss erst einmal so gestaltet werden, dass wenig oder am besten keine Reibung entsteht. Alles zur Erreichung der Aufgaben muss schnell zugänglich sein. Da dürfen keine Hindernisse im Weg liegen, auch nicht die kleinsten. Es gilt das Verfahren so einfach zu gestalten wie möglich. Wenn ich jedes Mal, wenn ich eine neue Aufgabe angehen will, den Browser erst öffnen muss, ins Internet Entsprechendes eingeben muss, um eine Zufallszahl zu generieren, ist das schon zu viel Aufwand.

Was ich gemacht habe, um diese Friktion zu reduzieren ist eine HTML-Seite so eingerichtet, dass das meine Startseite ist und da steht mittig oben mein Aufgabenprogramm und einmal mein Zufalls-Generator und da brauche ich nur einen Klick, um darauf zu kommen. Und das ist so wichtig, dass ich darüber ein Video machen muss. Ich hatte das allerdings zunächst als unerheblich oder selbstverständlich vorausgesetzt, sich die Vorgänge um die Aufgabenabarbeitung herum entsprechend leicht zu gestalten. Eine aufstellbarer Kurzzeitmesser mit drei Tasten Start, Minute, Sekunde steht links neben dem Computer.

Es ist nämlich so, dass ich gesehen, dass sich manche das NICHT einrichten und jedes Mal neu das Wort Zufallsgenerator eingeben und sich von daher wenigstens eine eigene Methode der Zufallsauswahl geschaffen haben. Einer hat sich zum Beispiel eine mehrstufige Auswahl den Sekundenzeiger an der Uhr. Dies ist allerdings auch mit Aufwand verbunden.

Ich habe da auch dazu gelernt. Jemand hatte sich das nämlich folgendermaßen gestaltet. Anstatt jedes Mal lange nach einer Seite im Internet zu suchen, die eine Zufallszahl generiert, hat derjenige eine Zufallszahl von einer Uhr generiert, weil eben die Uhr schon da hing. Wenn man die Uhr in vier Bereiche unterteilt und wenn der Sekundenzeiger in einem der Viertel ist, kann man hier einmal zufällig auswählen. Ist der Sekundenzeiger in einem vorher definierten Bereich, dann wählt man schon einmal die Kategorie an Aufgaben aus. Dann noch einmal womöglich, um noch einmal auszuwählen. Man schaut weg und dann hin auf den Sekundenzeiger und hat dann eine Zahl.

Es ist wichtig sich ein System zu entwickeln, die Reibung bzw. Friktion zu reduzieren, auf englisch „friction“. Es gibt hier auch psychologische Studien darüber. Jede Augabentechnik, die ich anwende muss reibungslos, im wahrsten Sinne des Wortes möglich sein. Da darf keine Hemmung sein.

Das ist, was ich immer sage. Wenn ich zum Beispiel mehr Fitness machen will, muss hier eine leicht gangbare Routine dorthin ermöglicht werden. Die Aufgabe muss leicht integrierbar sein. Man sollte einfach nur zugreifen müssen. Es darf nicht noch groß darum herum verpackt sein. Der Zugang zur Aufgabe muss leicht und bequem geschaffen werden. Die Bequemlichkeit hin zur Aufgabe muss ebenfalls geschaffen werden, selbst wenn die Aufgabe eigentlich angenehm ist, ist das sinnvoll. Wenn die Aufgabe selbst unangenehm ist, ist es noch wichtiger den Zugang zur Aufgabe bequem zu gestalten, dass man leicht hingelangt.

Egal welches System der Aufgabenabarbeitung man wählt, so muss es so vorbereitet sein, dass das schnell und sehr gut zugänglich ist. Je zugänglicher du deine Aufgabe gestaltest, desto besser ist es. Ob die Aufgabe selbst angenehm oder unangenehm ist, ist dabei noch gar nicht entscheidend. Der Zugang ist hier das Thema und der muss bequem möglich sein.