Lernen Sie die Ressourcen Ihres Teams kennen!

Arbeitsteilung ist immer vorteilhaft
Ich bin Diplom-Volkswirt, Wirtschafswissenschaftler. Meine Diplomarbeit hatte den Titel "Die Wettbewerbsfähigkeit der polnischen Bekleidungsindustrie." Dabei ging es darum, die Vorteilhaftigkeit von Arbeitsteilung nachzuweisen. Unterlegt war das Ganze mit der Theorie der komparativen Kostenvorteile von David Ricardo, die folgendes besagt: Dasjenige Land, welches vergleichsweise die größten Vorteile in der Herstellung eines bestimmten Gutes aufweist, soll sich auch darauf konzentrieren. Übertragen auf Ihr Team würde das bedeuten, derjenige der eine bestimmte Aufgabe am besten und auch mit größtem Abstand zu den anderen Teammitgliedern meistern kann, soll hauptsächlich jene Rolle übernehmen, selbst wenn er andere Aufgaben vielleicht auch schneller bewältigen könnte als andere Teammitglieder.
Lernen Sie die Talente Ihrer Team-Mitglieder kennen
Wissen Sie eigentlich wirklich, wo die Stärken Ihrer Team-Mitglieder liegen? Neulich nahm ich bei einer Teamübung teil und merkte, da weiß ja kaum jemand etwas über seine Kollegen. Deshalb mein Rat: Um in einem Team ein optimales Ergebnis zu erzielen, ist eine geschickte Aufgabenverteilung notwendig. Dies wiederum funktioniert nur, wenn sich Ihre Team-Mitglieder kennen. Stellen Sie sich also gegenseitig erst einmal ganz bewusst vor, mit ihrem beruflichen Hintergrund, mit sonstigen Fertigkeiten, ja auch mit Hobbys! Das setzt, so meine Erfahrung, gewisses gegenseitiges Vertrauen voraus. Manches Talent wird erst nach und nach sichtbar. Achten Sie also auch während des Teamgesprächs auf Äußerungen der Teammitglieder. Schon die alten Griechen haben die Technik des sogenannten "Spiegelns" gekannt. Dabei geht es erst einmal darum, den Standpunkt seines Gegenübers zu wiederholen, bevor man mit seinen eigenen Argumenten loslegt. Meisterlich sind Sie, wenn Sie nicht nur den Inhalt, sondern auch die Emotionen spiegeln. Dazu mehr in einer der folgenden Artikel. Die Geschäftswelt ist nicht so nüchtern und rational, wie Sie vielleicht glauben. Zahlen sind Zahlen, Fakten sind Fakten, gut. Aber angeblich so sachliche Zahlen oder Fakten können enttäuschen, wütend machen, misstrauisch stimmen oder aber auch Freude bereiten, Vertrauen erweckend sein, Zuversicht auslösen.
Stellen Sie sich in neuen Teams gleich zu Anfang gegenseitig vor
David Ricardo (1772-1823) war in seinen jüngeren Jahren übrigens, man würde heute sagen, Investmentbanker. Erst später widmete er sich der Wirtschaftswissenschaft und auch der Politik. Im britischen Unterhaus setzte er sich für internationale Arbeitsteilung, sprich Außenhandel, ein. Wenn Sie in ein neues Team kommen, wie lange halten Sie sich mit der Kennenlernphase auf? Die überspringen Sie gar? Mein dringender Rat: Lernen Sie Ihr Team und dessen Ressourcen erst einmal kennen!