Identität! Sein oder Tun. Erreichtes festigen oder Veränderung fördern

:::::::::::::: 
:::::::::::::: 

Wer BIN ich?
vom Sein, vom Handeln

Man spricht von einem Ist-Zustand.
Man spricht von mehreren Eigenschaften.

Wer bin ich?
Wer war ich?
Wer werde ich sein?

Lügen-Pedia: Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen.

Lügen-Pedia: Das Bewusstsein der eigenen Identität stimmt nicht immer mit der Identifizierung durch die Umwelt überein.

Wie Veränderung fördern?
Vom Tun sprechen, statt vom Sein
• z. B. „länger hier lebend“, wenn man Deutschland abschaffen will. versus „Ich bin Deutscher.“
z. B. „länger hier Regierende“, wenn man einen Politikwechsel will.
oder stärker: „bis heute Regierende“
• z. B. „habe als Angestellter gearbeitet“ anstatt „Ich bin Angestellter“, wenn man sich selbstständig machen will.
• z. B. „Ich bin KI-Entwickler.“ und „Ich habe früher als arbeitete als Webdesigner.“ wenn man seinen neues Tätigkeitsfeld bekräftigen will

Erreichtes festigen
Vom Sein sprechen, aber in der Präsenzform, auch in der Zukunft
• z. B. „Ich bin KI-Programmierer.“
• Ich bin erfolgreicher Buchautor 2020.“

Im Miteinander Sicherheit geben und Rollen klären