Erste Zielbilder vor 40.000 Jahren? Höhlenmalerei!
Die europäische Höhlenmalereien datieren 30.000 bis 40.000 vor unserer heutigen Zeit. Per definitionem beginnt die Steinzeit mit dem erstmaligen Gebrauch von Werkzeugen aus dem Material Stein durch frühe Vorfahren des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).
1. Zeitmaschine
2. Naturvölker im Warmen, Afrika, Papua Neuguinea, Südamerika, Indianer
3. Naturvölker im Kalten, Inuit, Eskimos
Fertigkeiten: Fische, Jagen, Feuer machen, Medizin, Totenkulte, Wetter, ...
Geschichtsschreibung: Ignoranz
Beschreibung von Zielbildern
1. Dauerhaftigkeit
2. Ort: Lebensmittelpunkt in Höhle, Wohnzimmer des Steinzeitmenschen
3. Inhalt: positiv? Ziel im Sinne von Zielscheibe? Motivation? Oder nur Aufgaben? Buchhaltung wie bei Ägyptern? Positiv beeinflussen? Positive Erlebnisse?
Steinzeit Ende mit dem Aufkommen des Werkstoffs Kupfer
Deutungsmöglichkeiten der Höhlenmalereien laut Wikipedia
In der Forschung haben sich verschiedene Deutungsansätze entwickelt (hier nur in einer Auswahl vorgestellt). Die Deutungen sind rein spekulativ und miteinander kombinierbar, daher ist eine endgültige Interpretation nicht möglich.
Religion
Der Felsbildforscher Jean Clottes meint: „Die Menschen haben damals aufgrund ihres Glaubens in Höhlen gemalt und graviert. Höchstwahrscheinlich glaubten sie einfach, dass die unterirdische Welt eine übernatürliche Welt ist ...
Zweckloses Malen
Die Höhlenkunst kann als natürliche Reaktion auf die Umwelt verstanden werden. Die Cro-Magnon-Menschen könnten das Erlebte, ihre Träume und Wünsche in den Bildern verarbeitet haben. Vielleicht wollten sie einfach darstellen, was sie gesehen hatten.
Praktische Zwecke
Die Malereien dienten möglicherweise als Symbolsprache, um Erfahrungen mit Jagdwild, Jagdtechniken oder Wanderrouten von Tieren festzuhalten. Sie könnten auch als Demonstration gedient haben, dass man sich in dieser Höhle befunden hat.
Künstlerischer Ausdruck
Teilweise werden Höhlenmalereien als Kunst in einem dem heutigen Kunstbegriff nahen Sinne verstanden. Diese Deutung ist umstritten.