Zielbild-Coaching

das Zielbild in den Vordergrund rücken

den Plan durchziehen

erfolgreich und ausgeglichen leben


Ein Zielbild-Coach begibt sich zusammen mit dir zu deinen Wünschen, um sie zu Zielen zu formen, ausgewogen und für den persönlichen und / oder den beruflichen Bereich. Für ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben. Der Zielbild-Coach erinnert ganz unweigerlich an die Ziele. Die Persom, welche ein Zielbild-Coaching in Anspruch nimmt, kann immer wieder aktualisieren, ob das aktuelle Tun zu den Zielen wirklich passt und das Verhalten anpassen. Es ist etwas anderes Vorsätze zu haben statt Ziele. Der Zieblild-Coach ist derjenige, der die ständige Aktualisierung deiner Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Du hast einen Plan? Dann halte dich daran. Je mehr du ich mit deinen Zielen umgibst, desto besser. Allein der Umstand dass du überhaupt jemanden hast, der deine Ziele und die Schritte dorthin mit dir bespricht, erhöht die Motivation. Der Zielbild-Coach ist jemand, der deine Träume und Ambitionen zu realisieren hilft. Es gilt Vorhandenes mit Erwünschtem zu verknüpfen. Ressourcenorientiert. Es geht darum, die Erreichung deiner Ziele zu beschleunigen oder sogar überhaupt zu ermöglichen. Und dies geschieht auf die Weise, dass du deine Ziele schnell und mit einer gefühlten Leichtigkeit erreichen. Walt Disney sagte einmal, wenn du es träumen kannst, kannst du es auch tun. Sicher ist, dass der Zielbild-Coach mit dir dein Ziel sichtbar macht, so dass du gar nicht anders kannst als darauf zuzugehen.

Kontaktiere mich für ein individuelles Coaching hier:
Jürgen Felger, JFelger@zielbild.de

+ Über Zielbild.de erhälst du Coaching fürs Berufs- und Geschäftsleben.
+ Wir sorgen gemeinsam dafür, dass du deine Ziele fest im Blick hast.
+ Zielbild-Coaching Ausrichtung: Im Gespräch erörten wir individuell und eingehend Ihre Ausrichtung und stellen heraus, was für dich wirklich erstrebenswert ist. Was sind die Optimierungspotenziale in der Durchführung?
+ Zielbild-Coaching Accountability: Spreche in gewissen Abständen immer wieder über den Stand, damit du dran bleibst. Achtung, gönne dir, dich daran erinnern zu lassen, was du eigentlich vorhattest. Nehme dich selbst in die Pflicht, damit du auf Kurs bleibst.
+ Konzentriere dich auf das Wichtige! Es geht auch um Gewohnheiten. Machen den Erfolg zu deiner Gewohnheit.
+ "Als wir das Ziel aus den Augen verloren, ruderten wir um so stärker." Spare jede Menge Zeit, wenn du dein Ziel im Blick behälst.
+ Willst du deine Erfolgsquote erhöhen? Was auch immer du als Erfolg definierst, du wirst mehr Erfolge sehen. Nehme mich beim Wort!
+ Definiere hierzu in einem ersten Schritt ein klares, messbares Ziel, das geeignet ist dich zu motivieren.
+ Lasse deine Verlockungen links liegen! Stattdessen stimme dich ein auf dein Ziel!
+ Der Kampf gegen Windmühlen ist vorbei und du hast Kraft.
+ "Das ist es!" Sehe deinen eigenen zukünftigen Moment des Triumphs vor Augen.
+ Die sogenannte Priming-Forschung verrät, wie du es schaffst, dass etwas für andere schwierig aussieht, aber du selbst es nicht als so anstrengend empfindest.
+ Sportler machen das, Geschäftsleute machen das und ganze Unternehmen machen das.
+ Willst du beruflich weiter kommen? Dein Geschäftsvorhaben voranbringen? Persönliche Ziele anpeilen?
+ Aber mache es richtig! Lasse dein Ziel nicht irgendwo im Regal oder in einem virtuellen Ordner verstauben. Holen Sie Ihr Vorhaben aus den Winkeln Ihres Gehirns!
+ Und das Beste: Bist du derart ausgeglichen und vollkommen mit dir selbst in jeder Weise im Reinen, so dass Buddha stolz auf dich wärst, schadet diese Methode auch nicht.

Mit welchen Anlässen kommen Klienten konkret zu mir? Ins Coaching kommen Klienten mit Ausgangssituationen und Verläufen wie z. B. diesen (aus Gründen des Daten- und Klientenschutzes verfremdet):

Ein GmbH-Geschäftsführer wollte sein erfolgreiches Logistik- und Transportunternehmen verkaufen und mit dem Erlös ein neues Unternehmen gründen und sich weiterentwickeln. Im Coaching wurde eine Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Geschäftspartner begleitet, der sich immer schwieriger gerierte und nach außen hin eine immer weniger hinzunehmende Belastung darstellte. Um den gefährdeten Firmenverkauf zu bearbeiten, wurden Strategien für ein entscheidendes Gespräch entwickelt und Haltungen ausgeleuchtet. Als die Kaufangebote hereinkamen, arbeiteten wir in sieben Gesprächen heraus, welche Faktoren neben dem Kaufpreis für den Kauf von Bedeutung waren und mit was der Klient seinen Agenten bei der Suche nach Kaufinteressen instruieren musste. Es kristallisierte sich heraus, dass es sinnvoll und vom Klienten gewollt war, den Käufer übergangsmäßig inhaltlich tatkräftig zu unterstützen. Dabei wurde wiederum klar, auf welche Aspekte des Umgangstons in den Kaufverhandlungen bei den verschiedenen Bietern zu achten war, um Hinweise auf das Klima in der möglichen Übergabephase zu erhalten. In einem anderen Aspekt wurden Erb- und Familienangelegenheiten berücksichtigt.

In einer Sozialbehörde konnte ein Abteilungsleiter die zahlreichen und mit der Menge widersprüchlichen Vorgaben seiner Vorgesetzten nicht mehr umsetzen. Er bemerkte, dass er gesundheitlich an seine Grenzen ging. Im Coaching wurde dem Klienten bewusst, dass er seinen direkten Vorgesetzten zwar bewunderte, aber sich nun wohl vor dessen Selbstüberforderung schützen müsse, dem er ansonsten zuvor in jeder Hinsicht nacheiferte. Er erkundete diese Ambivalenz und stieß auf Gefühle der Unsicherheit und Angst und gleichzeitig der Entlastung und der wiedergewonnen Lebensfreude. Es wurde in fünf Sitzungen erreicht, einen inneren Abstand zu erhalten und bestimmte Situationen, zumeist fest terminierte Besprechungen über den aktuellen Stand und damit zusammenhängende E-Mails, als Gelegenheiten zu begreifen, zumindest sich persönlich ein Gefühl der Befreiung zu verschaffen. Denn dabei machte er – in Absprache mit der direkten Führung – die höheren Ebenen nicht nur auf die Rückstände konkret aufmerksam, sondern auch auf die Gefährlichkeit und risikoreichen Konsequenzen.

Eine Klientin schloss ihr Finanzdienstleistungsunternehmen welches sie auf Grund veränderter rechtlicher Rahmenbedingungen mehr oder minder notgedrungen veräußerte und suchte nach einer neuen beruflichen Perspektive. Es drückten berufliche Zukunftsängste. Es waren eine Trennung, ein gesundheitlicher Einschlag und ein Unfall unabhängig davon zu verarbeiten. Im Coaching ging es darum, beruflich und privat wieder Tritt zu fassen. In acht Sitzungen über mehrere Monate hinweg wurden neue Perspektiven entwickelt und Interessen herausgearbeitet. Nachdem die Klientin eine Festanstellung als übergeordnete Personalleiterin in genau der Sparte fand, die ihr zusagte, klagte die Klientin im neuen Umfeld zunächst über Begrenzungen, die sie dann jedoch im Verlauf der Gespräche und zu ihrem Erstaunen teilweise auch als Schutz wahrnahm. Auch durch den beruflich bedingten Umzug konnte sie dieausgesetzte Lebenspartnerschaft wiederbeleben.

Kontaktiere mich hier:
Jürgen Felger, JFelger@zielbild.de