Aufmerksamkeitsintelligenz! Ziel gans mühelos im Blick
Aufmerksam sein können wir auch unwillkürlich. Man hat etwas mit im Blick. Tritt es uns dann etwas deutlicher entgegen, gelangt es erst dann in den Fokus. Dieses Prinzip der starken Unwillkürlichkeit gilt es zu nutzen.
• Es gibt den Begriff nicht. Google findet Null Zitate genau mit diesem Begriff!
• Aufmerksamkeitszuwendung, Fokussierung. Es geht um die Aufmerksamkeit, die ich etwas oder jemandem widme.
• Willentliche und unwillentliche Aufmerksamkeit
• Beides Begrenzt
• Wie gehen wir mit unserer Zeit um, wie gehen wir mit unserer Aufmerksamkeit um
• Absolute Aufmerksamkeit: Schlaf, Müdigkeit vs. Jubel, Freude, Schmerz, Panik. Größe des Kreises
• Relative Aufmerksamkeit, Teil des Kreises: Keine Null oder theoretische 100 % Aufmerksamkeit. Du hast meine volle Aufmerksamkeit, wegen z. B. Geräuschen geht bei 100 und bei 0 nicht. Bibliothek.
• Sinne: Offenes Ohr, Augen verschließen, kann ihn nicht riechen, das fühlt sich an wie
• Nach innen, nach außen
• Wie erreiche ich, dass ich mich einem Thema mit mehr Aufmerksamkeit widme?
• Fokus: Die Zuwendung der Aufmerksamkeit hängt von bestimmten Eigenschaften der Objekte ab, vor allem vom Ausmaß der Abweichung von einer Mittellage:
o Größe und Reizintensität (heiß-kalt, hungrig-satt)
o Bewegung (Abweichen der Bewegung eines Objekts von anderen Objekten, sich o nähernde Objekte usw.)
o Farbigkeit (Fokussierung auf Kontraste, bestimmte Farbkombinationen)
o Kontrast zur Umgebung
o scharfe und regelmäßige Begrenzung
o auffällige Symmetrie
o eine Position an bestimmter Stelle des Gesichtsfeldes, z. B. links oben
• Umfang Aufmerksamkeit:
o Art der wahrzunehmenden Gegenstände,
o Bekanntheit der Gegenstände,
o Beleuchtungsintensität auf die Gegenstände,
o Kontrast, unter dem die Gegenstände erkennbar sind,
o subjektiven Einstellung des Beobachters zu den Typen der Gegenstände.
• Die Zuwendung der Aufmerksamkeit zu einem Reiz oder einem Gedanken ist erst die notwendige Bedingung dafür, dass uns dieser bewusst wird. Dennoch verarbeitet das Gehirn auch Reize, auf die wir nicht unsere Aufmerksamkeit richten. Diese Verarbeitung findet jedoch unbewusst statt.
• Regelmäßige bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit auf einzelne Körperteile oder den gesamten Körper führt zu körperlichen Reaktionen, einer besseren Durchblutung, einer Stärkung des Immunsystems und allgemein zu einem verbesserten Gesundheitszustand. Dies wird u. a. im Taijiquan und Yoga zur Gesunderhaltung genutzt.
• Aufmerksamkeit und Gedächtnis: überlappende Prozesse beim Arbeitsgedächtnis.